Kontakt | Impressum



A-Z das Fahrradglossar:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Achse
- siehe -> “Nabe”

Acht
Wenn – zum Beispiel durch das Fahren über einen Bordstein – die Felge eines Rads sich verbiegt, nennt man das eine “Acht”.

ADFC
Diese Abkürzung steht für „Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club“.

BMX
„BMX“ beschreibt eine bestimmte Fahrrad- bzw. Sportart. Es steht für „Bicycle Moto Cross“, wobei „Cross“ im Englischen oft als „X“ geschrieben wird.

Bremse
Mit der Bremse verlangsamst du dein Fahrrad, oder hältst an. Wenn du den „Bremshebel“ betätigst, zieht ein dünnes Drahtseil die zwei Bremsklötze gegen die Felge. Durch die Reibung verlangsamt sich das Rad.

Call-a-Bike
„Call-a-Bike“ steht wörtlich übersetzt für „Ruf dir ein Fahrrad“. Hier geht es um Fahrräder, die in an öffentlichen Stationen (oft an Bahnhöfen) ausgeliehen werden können.

Crossrad
Ein „Crossrad“ ist eine Mischung aus einem Rennrad und einem Mountainbike und wird oft bei Querfeldein-Rennen genutzt.

Damenrad - Als Damenrad wird oft eine bestimmte Rahmen-Form beim Fahrrad bezeichnet. Hier fehlt die Querstange, sodass Frauen, die z.B. ein Kleid tragen, ohne Probleme aufs Rad steigen können.

Dynamo
Der Dynamo ist ein kleiner Generator, der Strom durch die Drehung des Rads erzeugt. So können die Fahrradlampen mit Strom versorgt werden.

e-Bike
Als „e-Bike“ bezeichnet man ein Fahrrad, welches durch einen Elektromotor den Radfahrer unterstützt oder sogar von selbst fährt. (Verlgeiche -> „Pedelec“)

Einrad
Dieses Gefährt besteht lediglich aus einem Rad, was durch zwei Pedale angetrieben wird und durch eine Stange mit dem Sattel verbunden ist. Um ein Einrad zu fahren, braucht man ein gutes Gleichgewicht.

Fahrradtasche - Eine Fahrradtasche ist meist aus einem stabilen, wasserfesten Material und kann ganz einfach an der Seite des Fahrrads befestigt werden. Reflektoren an der Tasche machen dich auch im Dunkeln noch besser sichtbar.

Fahrradanhänger
Wenn man Kinder oder großes Gepäck mit dem Rad transportieren will, kann man einen Fahrradanhänger nutzen. Dazu muss am Fahrrad allerdings eine spezielle Anhängevorrichtung montiert sein.

Faltrad
Dieses Fahrrad eignet sich besonders für Leute, die viel mit Bus und Bahn unterwegs sind und trotzdem Rad fahren möchten. Ein Faltrad kann man sehr schnell zusammenklappen und wieder aufbauen. So ist es leicht zu transportieren.

Felge
Als Felge bezeichnet man den ringförmigen Metall-Teil eines Rads zwischen Speichen und dem Reifen. Felgenbremsen wirken hier durch Aufdrücken der Bremsklötze.

Flickzeug
Wenn du einen platten Reifen hast, in dem ein Loch ist, brauchst du Flickzeug um das Loch zu schließen. Dieses besteht aus Schmirgelpapier, Klebstoff und einem Flicken.

Freilauf
Durch den sogenannten Freilauf kannst du mit deinem Fahrrad rollen, ohne zu treten. Fahrräder ohne Freilauf sind zum Beispiel -> „Single-Speed Bikes“.

Gabel
Die Gabel ist hier nicht zum essen, sondern verbindet den Fahrradlenker mit dem vorderen Rad. Durch die Möglichkeit sich frei vom Rahmen nach rechts und links zu bewegen, kann man lenken.

Gangschaltung
Eine Gangschaltung besteht meist aus mehreren Zahnrädern und überträgt deine Tritt-Kraft leichter oder schwerer auf das Hinterrad, sodass zu z.B. einen Berg einfacher hochfahren kannst. Es gibt auch eine -> „Nabenschaltung“.

Gepäckträger
Wenn man Gepäck, z.B. eine Einkaufstüte mit dem Fahrrad transportieren möchte, sollte man diese nie an den Lenker hängen, das ist zu gefährlich. Hierzu gibt es Gepäckträger, welche die Tüte sicher fixieren können.

Helm
Ein Fahrradhelm schützt den Kopf vor schlimmen Verletzungen bei einem Sturz. Man sollte beim Radfahren immer einen Helm tragen!

Inbusschlüssel
Ein „Inbusschlüssel“ ist ein meist sechs-kantiges Werkzeug, mit dem man viele Schrauben an einem Fahrrad lockern bzw. festziehen kann.

Katzenauge
Als „Katzenauge“ werden oft Reflektoren bezeichnet, da sie – genau wie die Augen einer Katze – in Dunkelheit das Licht zurückstrahlen, wenn sie angeleuchtet werden.

Kette
Die Fahrradkette überträgt die Tretkraft der Pedale über die hintere -> „Nabe“ auf das hintere Rad und treibt so das Fahrrad nach vorne.

Kindersitz
Wenn man Kinder mit dem Fahrrad transportieren will, sollte man immer einen Kindersitz am Fahrrad anbringen. Dort sitzt das Kind sicher und kann angeschnallt werden.

Klingel
Wenn zum Beispiel ein Fußgänger auf dem Radweg geht, kann man ihn bitten, Platz zu machen. Damit man nicht laut rufen muss, gibt es eine Fahrradklingel.

Kugellager
Das Kugellager befindet sich in der -> „Nabe“ jedes Rads. Es besteht aus vielen kleinen Kugeln, die in einem Kreis angeordnet sind und das Rad so widerstandslos wie möglich drehen lassen.

Lenker
Der Lenker ist über die ->„Gabel“ fest mit dem Vorderrad verbunden. Zum Rest des Rahmens kann er sich frei nach rechts und links bewegen. So kann man lenken.

Luftpumpe
Nach einiger Zeit kann es sein, dass der Luftdruck in den Reifen nachlässt. Um wieder Luft in die Reifen zu pressen, braucht man eine Luftpumpe.

Lux
“Lux“ ist die Einheit, in der man bei Fahrradlampen die Lichtstärke misst. Eine hohe Lux-Zahl bedeutet ein sehr helles Licht.

Mountainbike
Für Fahrten in sehr bergigem und unebenem Gelände braucht man ein „Mountainbike“ (deutsch: Berg-Fahrrad). Es ist besonders stabil, gefedert und hat breite, feste Reifen mit grobem Profil, damit man gut auf dreckigem Untergrund voran kommt.

Nabe
Die „Nabe“ ist die Achse, also der Mittelteil, um den sich jedes Rad dreht. Hier sind die Räder außerdem mit dem Fahrradrahmen verbunden.

Nabendynamo
Ein Nabendynamo erzeugt wie ein normaler ->„Dynamo“ Strom.

Nabenschaltung
Eine Nabenschaltung funktioniert ähnlich wie eine normale Gangschaltung, allerdings ohne die verschieden großen Zahnräder. Diese Schaltung befindet sich in der ->„Nabe“ des Rads.

Öl
Damit beim Fahrrad alles möglichst reibungslos läuft, fährt und dreht, gibt man ab und zu etwas Öl auf die Kette und in die ->„Nabe“.

Pedal
Man tritt mit dem Fuß auf die Pedale, welche über ein Zahnrad mit der Kette verbunden sind. Die Trittkraft wird so auf das Hinterrad übertragen.

Pedelec
Ein „Pedelec“ ist ein Fahrrad, welches mit einem Elektromotor die Trittkraft unterstützt. So kann man leichter – aber nicht ohne zu treten – fahren. Der Motor wird von einem Akku mit Energie versorgt.

Profil
Als Profil bezeichnet man die unterschiedlich strukturierte Oberfläche eines Reifens. Bei Rennrädern ist das Profil sehr glatt, bei -> „Mountainbikes“ sehr grob.

Querfeldein
Wenn man „querfeldein“ fährt, bedeutet das, man fährt nicht mehr auf festen Straßen oder Wegen sondern über Rasen, durch den Wald oder über anderes unebenes Gelände.

Radlerkleidung
Es gibt spezielle Kleidung für Radfahrer. Diese ist sehr dünn, elastisch und atmungsaktiv. Außerdem sollte sie unbedingt mit Reflektorstreifen ausgestattet sein, welche für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln sorgen.

Rahmen
Der Rahmen eines Fahrrads ist das Grundelement aus Metallstangen, welches alle Einzelteile (Räder, Sattel, Lenker, …) miteinander verbindet und zusammenhält.

Reflektor
Reflektoren sind Oberflächen, die im Dunkeln wenn sie bestrahlt werden, Licht zurückwerfen und so für gute Sichtbarkeit sorgen.

Reifen
Der Reifen ist der äußere Teil eines Rads. Durch ihn besteht die einzige Verbindung zum Boden. Es gibt bei Reifen außerdem – je nach Gelände – verschiedene -> „Profile“.

Rennrad
Besonders leichte, windschnittige, speziell für Rennen gebaute Fahrräder werden Rennräder genannt. Sie sind oft nicht für den Straßenverkehr zugelassen, weil ihnen Beleuchtung und Reflektoren fehlen.

Ritzel
Siehe -> „Zahnrad“

Rückstrahler
Der Rückstrahler leuchtet im Dunkeln rot nach hinten. So können alle Verkehrsteilnehmer ein Fahrrad gut in der Dunkelheit erkennen.

Sattel
Der Sattel ist der Sitz für den Fahrradfahrer und in seiner Form dem Schritt und Po angepasst, sodass man gemütlich sitzen und gut Radfahren kann.

Scheinwerfer
Der Scheinwerfer leuchtet im Dunkeln weiß nach vorne. Zum einen sehen andere ein Fahrrad in der Dunkelheit so besser, zum anderen kann man so den Weg vor einem beleuchten.

Schlauch
Zwischen Felge und Reifen befindet sich der Schlauch. In diesem befindet sich die Luft des Reifens. Hat man ein Loch, muss man den Schlauch, nicht den Reifen flicken.

Schloss
Um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen, braucht man ein Schloss. Ein richtig gutes Schloss ist ein Bügelschloss - damit kannst du dein Rad zum Beispiel an einem Fahrradständer anschließen.

Schnellspanner
Besonders bei Rennrädern und -> „Mountainbikes“ findet man oft Schnellspanner. Damit kann man ohne Werkzeug schnell Veränderungen vornehmen, wie z.B. ein Rad aus- und einbauen oder den Sattel in der Höhe verstellen.

Singelspeed Bikes
Back to the Roots: Fahrräder ohne Gangschaltung und technischen Schnickschnack – sind stylisch, teuer und man braucht viel Muselkraft wegen der fehlenden Gangschaltung.

Speichen
Die Speichen verbinden die -> „Nabe“ eines Rads mit der Felge. Meist sind Speichen dünne Metallstäbe, die kreuzweise angeordnet sind.

Stützräder
Kleinen Kinder, die noch nicht das Gleichgewicht beim Radfahren halten können, kann man Stützräder ans Fahrrad bauen. So kann das Fahrrad im Fahren wie im Stehen nicht umkippen.

StVO
Die „StraßenVerkehrsOrdnung“ heißt abgekürzt „StVO“ und umfasst die Gesetze und Regeln, an welche sich alle Verkehrsteilnehmer – auch Radfahrer – im Straßenverkehr halten müssen.

Tandem
Ein „Tandem“ ist ein Fahrrad, auf dem zwei Leute fahren können. Der Vordere lenkt und beide treten in die Pedale.

Tour de France
Die „Tour de France“ ist das bekannteste Fahrradrennen der Welt. Die Tour führt in verschiedenen Etappen quer durch Frankreich.

Umwerfer
Der Umwerfer ist ein kleiner „Arm“, welcher bei einer Gangschaltung die Kette von einem -> Zahnrad auf das nächste befördert.

Ventil
Durch das Ventil kann man mit einer Luftpumpe Luft in den Schlauch eines Rads pumpen.

Wartung
Ein Fahrrad sollte regelmäßig auf seine Funktionalität und Sicherheit überprüft und getestet werden. Dies nennt man „Wartung“.

Zahnrad
Ein Zahnrad ist eine runde Scheibe mit Zacken, über welche die Kette läuft. Mehrere verschieden große Zahnräder bilden eine Gangschaltung.

Zahnkranz
Ein Zahnkranz sind mehrere Zahnräder bei einer Gangschaltung, welche von groß nach Klein angeordnet sind.